 |
Immobilien News |
|
 |
Mietspiegel |
Mietspiegel Bundesländer Navigation-Flagge anklicken
|
Baden - Württemb.
|
Bayern
|
Berlin
|
Brandenburg
|
Bremen
|
Hamburg
|
Hessen
|
Mecklenburg Vorp.
|
Niedersachsen
|
Nordrhein - Westf.
|
Rheinland - Pfalz
|
Saarland
|
Sachsen
|
Sachsen-Anhalt
|
Schleswig-Holstein
|
Thüringen
|
Anzeige |
|
|
|
|
|
|
|
Anzeige:Wertgutachten für Immobilien, bebaute- und unbebaute Grundstücke vom freien Sachverständigen mit langjähriger
Berufserfahrung. Näheres finden Sie Hier. |
|
|
Akteure in der Wohnungswirtschaft
Die beteiligten Akteure in der Wohnungswirtschaft lassen sich in die folgenden Gruppen unterteilen:
Bau, Bewirtschaftung/Verwaltung und Vermarktung von Wohnimmobilien im Eigenbestand durch:
Wohnungsunternehmen und Bauträger.
Bewirtschaftung/Verwaltung von Wohnimmobilien im Fremdbestand durch:
Hausverwaltungen und Immobilienverwaltungen
Vermarktung von Wohnimmobilien im Fremdbestand durch:
Wohnungsmakler
Bau und Eigennutzung von Wohnimmobilien durch:
private Hauseigentümer
Wohnungsunternehmen
Wohnungsunternehmen bewirtschaften und verwalten eigene Wohnungsbestände. Dazu ghört auch das Wohnung anbieten. Die Größe von Wohnungsunternehmen wird in erster Linie als Anzahl verwalteter Wohnungen in Wohneinheiten angegeben. Typische Wohnungsunternehmen verwalten Bestände in der Größenordnung von mehreren Tausend Wohneinheiten. Großunternehmen haben meist Bestände von mehreren Zehntausend Wohneinheiten. Die primäre Geschäftstätigkeit ist die Verwaltung von Mietwohnungen. Die Umsatzerlöse [Einnahmen] sind daher zum überwiegenden Teil Mieterträge. Die Mieterträge bestehen zum überwiegenden Teil aus der Sollmiete und den Betriebskosten. Daneben werden Wohnungen in Form von Wohnungseigentum verkauft. Meist wird zwar von Wohneinheiten gesprochen, gemeint sind aber damit auch verwaltete Einheiten die laut Mietvertrag den Wohnungseinheiten zuzurechnen sind. Wie Stellplätze, Garagen, Kellerräume, Werbeflächen, etc.. Schlußendlich alles was vermietet werden kann und immobil [nicht beweglich] ist.
Ein wesentlicher Faktor für die Wirtschaftlichkeit einer Immobilie ist deren Auslastung - sprich Vermietungsstand. Durch das Wohnung anbieten auf dem Wohnungsmarkt soll der Leerstand möglichst gering gehalten werden. Es liegt also im Interesse eines jeden Immobilienbesitzers oder Verwalters den Vermietungsstand möglichst hoch zu halten. Das bedeutet, daß leer stehende Vermietungseinheiten so schnell als möglich in die Rubrik Wohnung anbieten wechseln und einen Mieter finden. Den höchsten Wirkungsgrad und höchste Flexibilität erzielt man mit der Verbreitung des Angebotes über das Internet. Was den angenehmen Nebeneffekt hat, dass die Kosten dafür relativ gering sind.
|
|
Preisgünstig Wohnung zum Kauf oder zur Miete anbieten |
Hier können auch Sie Ihre Wohnung anbieten:
Immobilien inserieren
|
Mieter oder Käufer beim Marktführer finden - jetzt für Euro 24,95 vier Wochen inserieren! 65% aller Nutzer rufen diesen Vermarkter auf. Über 2,5 Millionen Suchende pro Monat. Einfacher geht's nicht! |
|
3 simple Schritte bis zum Inserat. Finden Sie Ihren Mieter oder Käufer via Internet. |
|